Ährenheber
Ein Ährenheber ist ein Anbauteil für Erntemaschinen, das dazu dient, Getreideähren, insbesondere bei kurzhalmigen Sorten oder tiefhängenden Ähren, anzuheben, um sie besser ernten zu können. Er verhindert Ernteverluste, indem er sicherstellt, dass auch niedrig hängende Ähren und Schoten erfasst werden, und reduziert gleichzeitig den Verschleiß der Maschine, da weniger Bodenmaterial mit aufgenommen wird.
Verwendungszweck:
Ährenheber werden an Mähdreschern oder anderen Erntemaschinen montiert, um Getreideähren anzuheben, die sonst eventuell übersehen oder durch das Schneidwerk der Maschine beschädigt würden.
Funktionsweise:
Sie bestehen in der Regel aus metallenen Zinken oder Zähnen, die unter die Ähren greifen und sie anheben, während die Maschine weiterfährt.
Vorteile:
Reduzierte Ernteverluste: Ährenheber stellen sicher, dass auch tief hängende Ähren und Schoten erfasst werden, was zu höheren Ernteerträgen führt.
Verschleißminderung: Durch die Anhebung der Ähren wird weniger Bodenmaterial mit erfasst, was den Verschleiß der Maschine reduziert.
Bessere Auflagedruckregelung: Ährenheber unterstützen die korrekte Einstellung des Auflagedrucks des Schneidwerks, was ebenfalls zur Effizienz beiträgt.
Anwendungsgebiete:
Insbesondere bei kurzhalmigen Getreidesorten oder bei unebenen Feldern, wo Ähren tief hängen, sind Ährenhebe