Freilauf - Kupplung
Verlängerung mit Freilaufkupplung. Sie befestigen dieses Element einfach an die Gelenkwele und die Gelenkwelle wird dadurch um ca. 10 - 15 cm verlängert. Freilauf Zapfwelle wofür? "Zum Beispiel" wenn der Traktor abgewürgt wird oder aus irgend einen Grund mit eingeschalteter Zapfwelle abrupt steht. Dann würde nämlich die Schwungmasse eines nachlaufenden Mähwerks mindestens den Zapfwellenstummel abdrehen. Deshalb wird bei Mähwerken, Mulchern, oder anderen Geräten mit nachlaufenden Massen entweder im Gerät direkt ein Freilauf eingebaut (das haben meistens zB. Trommelmähwerke), oder es wird eben eine Zapfwelle mit Freilauf verwendet.
Vorteile:
- Schutz vor Überlastung und Schäden durch nachlaufende Anbaugeräte.
- Ermöglicht das einfache Ankuppeln, auch wenn die Zapfwelle noch nachläuft.
- Verlängerung der Lebensdauer von Gelenkwelle und Anbaugerät.
Anwendungsgebiete:
- Anbaugeräte mit hoher Trägheitsmasse (z.B. Mulcher, Mähwerke).
- Traktoren mit automatisch bremsenden Zapfwellen.
- Geräte, die nach dem Ausschalten der Zapfwelle noch eine Weile weiterdrehen müssen.
Wichtige Hinweise:
- Die Freilaufkupplung sollte immer an der Maschinenseite der Gelenkwelle angebracht werden.
- Die Drehrichtung des Freilaufs muss zur Drehrichtung der Zapfwelle passen (rechts- oder linksdrehend).
- Es ist wichtig, die Gelenkwelle und die Freilaufkupplung regelmäßig zu warten und zu schmieren.
- Eine Überlastung der Gelenkwelle oder des Freilaufs sollte vermieden werden, da dies zu Schäden führen kann.