Freilaufkupplung
Eine Freilaufkupplung in Gelenkwellen von Traktoren verhindert, dass die Antriebskraft des Geräts nach dem Abschalten des Traktors oder der Zapfwelle auf den Traktor zurückwirkt. Sie sorgt dafür, dass das Gerät nach dem Abschalten frei auslaufen kann, ohne den Traktor abzubremsen oder zu beschädigen.
Bedeutung:
Schutz des Traktors:
Verhindert, dass die Trägheit des Geräts den Traktor abbremst oder beschädigt, besonders bei schweren Geräten oder beim Abschalten während der Fahrt.
Schutz des Geräts:
Schützt das Gerät vor Schäden durch plötzliche Rückwirkungen der Traktorkraft, beispielsweise beim plötzlichen Anhalten oder beim Abschalten des Traktors.
Vermeidung von Überlastung:
Verhindert, dass das Gerät überdreht oder beschädigt wird, wenn die Zapfwelle ausgeschaltet wird, während das Gerät noch rotiert.
Verbesserung der Fahrsicherheit:
Ermöglicht ein kontrolliertes Auslaufen des Geräts, was die Fahrsicherheit erhöht.
Funktionsweise:
Freilaufkupplungen übertragen Drehmomente nur in einer Richtung.
Sie können als eine Art Rücklaufsperre betrachtet werden, die verhindert, dass die angetriebene Maschine die Antriebsmaschine zurückdreht.
In der Regel werden schwenkbare, federbelastete Keile verwendet, die in Nuten eingreifen und so die Kraftübertragung ermöglichen.
Anwendungsbereiche:
Landwirtschaftliche Geräte wie Heuwender, Kreiselschwader, Ladewagen und Holzspalter.
Maschinen, die eine flexible Kupplung erfordern, um große Kräfte zu übertragen.
Anwendungen, bei denen die Drehrichtung gewechselt wird oder eine Rücklaufsperre benötigt wird.
Gabel mit Freilaufkupplung. Diese Gabel kann gegen eine Standardgabel mit der entsprechenden Kreuzgröße ausgetauscht werden.