Gallagher verstellbare Mündungsfeuerdämpfer
Artikelnummer: G 648EDetaillierte Produktbeschreibung
Gallagher einstellbarer Blitzableiter
Der Blitzableiter von Gallagher ist der einzige auf dem Markt, bei dem die Länge der Funkenstrecke in Abhängigkeit von den Parametern der jeweiligen Impulsquelle eingestellt werden kann.
Im Vergleich zu einem herkömmlichen mechanischen Blitzableiter bietet diese Vorrichtung einen erhöhten Schutz des Elektrozauns vor Blitzschäden.
Der Blitzstromableiter wird in der Regel an dem Zaun montiert, an dem die Spannungsversorgung von der Impulsquelle zum Zaun installiert ist. Bei größeren Weideflächen ist es ratsam, mehrere Blitzableiter gleichmäßig über die gesamte Fläche des Areals zu verteilen.
Der Blitzableiter wird mit zwei Schrauben in einem Holzpfosten befestigt.
Blitzeinschläge in den Zaun können die Impulsquelle beschädigen. Blitzschäden können verhindert werden, indem man die Quelle vom Netz trennt und den Ausgang der Quelle mit einem zwischen Quelle und Zaun eingefügten Schalter für die Dauer des Gewitters abschaltet. Um Schäden an der Impulsquelle zu verringern, wird empfohlen, eine Blitzschutzsicherung in den Zaun einzubauen. Befindet sich die Quelle in einem Gehäuse, muss dies nach den Normen immer der Fall sein. Blitze suchen sich immer den kürzesten und einfachsten Weg zur Erde. Deshalb muss die Erdungsanlage der Blitzschutzeinrichtung mindestens so gut oder besser sein als die der Impulsquelle. Die Dämpfungsspule (Drossel) bietet der extrem hohen Spannung des Blitzes einen sehr hohen Widerstand, so dass sie zwischen den Funkenfängerstiften überspringt und zur Erde abgeleitet wird. In Regionen mit extrem hohem Blitzrisiko ist es vorteilhaft, zusätzliche Blitzschutzeinrichtungen entlang des gesamten Zaunumfangs zu installieren, vorzugsweise an exponierten Stellen in einem Abstand von etwa 500 m.
Die Impulsquelle ist mit einer internen Sicherung gegen zulässige Überspannungen im Niederspannungsnetz ausgestattet. Dennoch treten häufig höhere Überspannungen auf. Gegen diese muss die Quelle mit einem externen Überspannungsschutz geschützt werden. Dies kann in drei Stufen erfolgen. Für den Normalbetrieb reicht die Stufe 1 aus - die billigste und effektivste Lösung. Nachdem die Überspannung abgefangen wurde, muss diese einmalige Sicherung ersetzt werden - durch eine neue.
Nach einem Blitzeinschlag sollten die am Zaun installierten Blitzableiter immer überprüft werden!
Blitzeinschläge können die Impulsquelle beschädigen. Um die Schäden an der Quelle zu verringern, ist es unerlässlich, eine Blitzsicherung in den Zaun einzubauen und einen Überspannungsschutz zwischen der Quelle und dem Stromnetz zu installieren. Es ist ratsam, in blitzgefährdeten Gebieten 2-3 Blitzableiter in einer Reihe und weitere im Abstand von 500 m zu installieren.
Seien Sie der Erste, der einen Beitrag über diesen Artikel schreibt.