Kipplager und Kippgelenksatz
Ein "Kipper" ist ein Lkw oder Anhänger, der mit einer Kippvorrichtung ausgestattet ist, um Schüttgut wie Erde, Kies oder Schnee zu entladen. Die Begriffe "Kipplager" und "Kippgelenk" beziehen sich auf die spezifischen mechanischen Komponenten, die für das Kippen des Aufbaus verantwortlich sind. Ein Kipplager ist die Lagerung, in der der Aufbau auf dem Fahrgestell drehbar gelagert ist, während das Kippgelenk die Verbindung zwischen dem Hydraulikzylinder und dem Aufbau darstellt, die die eigentliche Kippbewegung ermöglicht.
Kipplager:
Das Kipplager ist eine Art Drehpunkt, der es dem Aufbau des Kippers ermöglicht, sich zu neigen. Es besteht in der Regel aus einem oder mehreren Lagern, die eine reibungsarme Bewegung ermöglichen.
Kippgelenk:
Das Kippgelenk ist der Punkt, an dem der Hydraulikzylinder mit dem Aufbau verbunden ist. Es ermöglicht die Kraftübertragung vom Zylinder auf den Aufbau, um die Kippbewegung einzuleiten.