Unterlegkeile und Halter
Unterlegkeile, auch Radkeile oder Hemmschuhe genannt, sind keilförmige Gegenstände, die dazu dienen, abgestellte Fahrzeuge, insbesondere Lkw und Anhänger, gegen unbeabsichtigtes Wegrollen zu sichern. Sie werden unter die Räder gelegt und blockieren deren Bewegung.
Sicherung gegen Wegrollen:
Unterlegkeile verhindern, dass Fahrzeuge auf abschüssigem oder unebenem Gelände von selbst ins Rollen kommen.
Sicherheit beim Be- und Entladen:
Besonders beim Be- und Entladen von Fahrzeugen, wo Kräfte wirken, die das Fahrzeug bewegen könnten, sind Unterlegkeile wichtig, um Unfälle zu vermeiden.
Einhaltung von Vorschriften:
In vielen Ländern, wie Deutschland, ist die Mitführung von Unterlegkeilen für bestimmte Fahrzeugtypen, insbesondere Lkw und Anhänger, gesetzlich vorgeschrieben.
Arten und Materialien:
Unterlegkeile gibt es aus verschiedenen Materialien wie Metall, Kunststoff oder Gummi.
Die Auswahl des Materials und der Größe des Unterlegkeils hängt von der Fahrzeugart und dem zulässigen Gesamtgewicht ab.
Es gibt spezielle DIN-Normen, die Anforderungen an Unterlegkeile für verschiedene Fahrzeugtypen festlegen, wie z.B. DIN 76051-1 für Kraftfahrzeuge und Anhängefahrzeuge.
Wichtige Hinweise:
Unterlegkeile müssen sicher zu handhaben sein und eine ausreichende Wirksamkeit aufweisen.
Sie müssen leicht zugänglich am Fahrzeug angebracht sein, um sie im Bedarfsfall schnell einsetzen zu können.
Es ist wichtig, die richtige Größe und Art des Unterlegkeils für das jeweilige Fahrzeug zu wählen, um eine zuverlässige Sicherung zu gewährleisten.